- mydlář
- m jabonero
Otwarty słownik polsko-galisyjski. 2015.
Otwarty słownik polsko-galisyjski. 2015.
Mydlar — Jan Mydlář (deutsch Johann Seifenmacher), (* 1572; † 1664) war ein ein Henker in Prag im 17. Jahrhundert. Er ist nach dem Ständeaufstand bekannt geworden durch seine Hinrichtung an böhmischen Adeligen im Jahre 1621. Die Hinrichtung der böhmischen … Deutsch Wikipedia
Mydlář — Jan Mydlář (deutsch Johann Seifenmacher), (* 1572; † 1664) war ein ein Henker in Prag im 17. Jahrhundert. Er ist nach dem Ständeaufstand bekannt geworden durch seine Hinrichtung an böhmischen Adeligen im Jahre 1621. Die Hinrichtung der böhmischen … Deutsch Wikipedia
Jan Mydlar — Jan Mydlář (deutsch Johann Seifenmacher), (* 1572; † 1664) war ein ein Henker in Prag im 17. Jahrhundert. Er ist nach dem Ständeaufstand bekannt geworden durch seine Hinrichtung an böhmischen Adeligen im Jahre 1621. Die Hinrichtung der böhmischen … Deutsch Wikipedia
Jan Mydlář — (deutsch Johann Seifenmacher), (* 1572; † 1664) war ein Henker in Prag im 17. Jahrhundert. Er ist nach dem Ständeaufstand bekannt geworden durch seine Hinrichtung an böhmischen Adeligen im Jahre 1621. Die Hinrichtung der böhmischen Rebellen auf… … Deutsch Wikipedia
Jan Mydlář (executioner) — Jan Mydlář (1572 1664) was a 17th century Prague executioner. He is mostly known for his performance of the 1621 execution of 27 Bohemian rebel leaders. The executed men were primarily Protestants; one man was a Catholic. They had organized an… … Wikipedia
Johann Seifenmacher — Jan Mydlář (deutsch Johann Seifenmacher), (* 1572; † 1664) war ein ein Henker in Prag im 17. Jahrhundert. Er ist nach dem Ständeaufstand bekannt geworden durch seine Hinrichtung an böhmischen Adeligen im Jahre 1621. Die Hinrichtung der böhmischen … Deutsch Wikipedia
Böhmischer Aufstand — Der Ständeaufstand in Böhmen war Teil des Widerstands des böhmischen Adels gegen die damals schon über hundert Jahre währende politische Übermacht der Habsburger in Böhmen. Er war aber auch Folge der mitteleuropäischen religiösen,… … Deutsch Wikipedia
Christoph Harant — Freiherr von Polschitz und Weseritz auf Pecka (tschechisch Kryštof Harant z Polžic a Bezdružic; * 1564 Schloss Klenová/Klenau bei Klatovy/Klattau; † 21. Juni 1621 Prag) war ein böhmischer Adeliger, Diplomat, Komponist … Deutsch Wikipedia
Christoph Harant, Freiherr von Polschitz und Weseritz — Christoph Harant Freiherr von Polschitz und Weseritz auf Pecka (tschechisch Kryštof Harant z Polžic a Bezdružic; * 1564 Schloss Klenová/Klenau bei Klatovy/Klattau; † 21. Juni 1621 Prag) war ein böhmischer Adeliger, Diplomat, Komponist … Deutsch Wikipedia
Christoph Harant Freiherr von Polschitz und Weseritz — auf Pecka (tschechisch Kryštof Harant z Polžic a Bezdružic; * 1564 Schloss Klenová/Klenau bei Klatovy/Klattau; † 21. Juni 1621 Prag) war ein böhmischer Adeliger, Diplomat, Komponist … Deutsch Wikipedia
Christoph Harant Freiherr von Polschitz und Weseritz auf Pecka — (tschechisch Kryštof Harant z Polžic a Bezdružic; * 1564 Schloss Klenová/Klenau bei Klatovy/Klattau; † 21. Juni 1621 Prag) war ein böhmischer Adeliger, Diplomat, Komponist … Deutsch Wikipedia